Campeon Neubiberg - TGA Projekt schließt ersten Auftrag erfolgreich ab

Für die Bauherrn, MoTo Projektmanagement GmbH & Co. KG und Infineon Technologies AG hat eine ARGE, bestehend aus fünf namhaften deutschen Bau- und Ausbaufirmen, die bauliche Gesamtleistung erbracht. Dazu haben sich die Firmen Wolff & Müller GmbH & Co. KG, Müller-Altvatter Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Lindner AG, Wayss & Freytag Schlüsselfertigbau AG und Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG zusammen geschlossen.

Für diese Arbeitsgemeinschaft – Arge Campeon Ausführung – durfte die TGA Projekt GmbH & Co. KG die Oberbauleitung der Technischen Gebäudeausrüstung erbringen.

Dipl.-Ing. (FH) Paul Ruderer wurde beauftragt, eine eigens für diesen Zweck konfigurierte Arbeitsgruppe zu führen. Von dieser wurden die Arbeitsvorbereitung, die TGA – Bauleitung, das Inbetriebnahme- und Abnahmeverfahren und die Schlussabrechnungen, sowohl seitens der TGA – Nachunternehmer, wie auch mit den Bauherren, betreut. In einer Bauzeit von nur einem Jahr wurde eine TGA – Gesamtleistung in Höhe von ca. € 65.000.000,-- bei einer Gesamtbausumme von ca. € 236.000.000,-- umgesetzt. Ein weiteres Vierteljahr bedurfte es, um die zuvor beschriebenen Nachlaufarbeiten zu erbringen.

Das „Campeon“ entstand auf dem Gelände Gemarkung Unterbiberg bei München. Der neue Firmenstandort der Infineon Technologies AG für ca. 7000 Mitarbeiter wurde als schlüsselfertiges Projekt von der genannten Arbeitsgemeinschaft erstellt und gliedert sich in die sechs Module A – F, sowie außerordentlich aufwendige Außenanlagen mit einer umlaufenden Seenlandschaft in die ein Casino eingebettet ist.

Medienversorgt wird die neue Unternehmenszentrale von Infineon über einen Contractor, der Strom, Heizung, Kälte und Wasser zur Verfügung stellt. Neben dem Bezug über die Stadtwerke München, werden Heizung und Kälte hauptsächlich über Brunnen, die auf dem Gelände erschlossen wurden, zur Verfügung gestellt. Die Module werden über eine Bauteilaktivierung sowohl im Winter grundbeheizt, wie im Sommer mit dieser Energie -gekühlt. Parallel erfolgt über herkömmliche Heiz- und Kühlsysteme per statischer und dynamischer Anlagen die „Restversorgung“ der Gebäude.

Infineonspezifische Technikbereiche wie Rechenzentren, Testerfelder, IT – Räume usw. sind mit aufwendiger Kältetechnik mit hohem Sicherheitsstandart ausgerüstet. Penible Einregulierungsverfahren und Sicherheitsregularien stellen einen reibungslosen und störungsfreien Betrieb sicher.